Texte
Links
- Accordone
- Anagramme
- Artcyclopedia
- Artemy Lebedev in Wien
- Barbara Feis
- Creative Region
- Daniel-Pascal Zorn
- Das Bild der Bilder
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
- Drama Slam
- Erzähl uns Linz!
- Filmlexikon
- Hille Perl
- Hotel Colleverde
- John Dowland
- Jürgen Grünwald
- kunstGarten
- Manuel Johns
- Marco Beasley
- Mark Eder
- Maximilian Steinbeis
- Michael und Mária Brüssing
- Mindconsole
- Moff.
- Mooi Design
- Palais de Tokyo / Paris
- Per Leo
- Photosalon Helga
- Polylog – Online-Forum
- Polylog – Zeitschrift
- Seminar für Allgemeine Rhetorik
- System Jaquelinde
- The Mistress
- theaterfink
- UB Wien
- Viola-da-gamba-Gesellschaft
- ZAZ
Archiv der Kategorie: Aufsätze und Feuilletons
Wer muss, hat keine Wahl
Im Klett-Cotta-Verlag ist 2017 nach der beeindruckenden »Logik für Demokraten« von Daniel-Pascal Zorn ein weiteres Buch erschienen, das der Philosoph Zorn diesmal gemeinsam mit dem Historiker Per Leo und dem Juristen Maximilian Steinbeis geschrieben hat: »mit Rechten reden. Ein Leitfaden«. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Wer muss, hat keine Wahl
Ein Vorlesung über Gerhard Richter
Im Wintersemester 2013/14 gab ich im Masterstudium »Visuelle Kommunikation« an der Kunstuniversität Linz meiner Vorlesung »Ästhetik und mediale Wirkung« das Semesterthema »Kunst und Politik«. Eine der Vorlesungen (vier Stunden) stellte Gerhard Richters RAF-Zyklus zur Diskussion. Hier die Präsentation, mit deren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Ein Vorlesung über Gerhard Richter
»Logik für Demokraten«
Für Daniel-Pascal Zorns Buch »Logik für Demokraten«, das zweifellos als großer Wurf zu bezeichnen ist, hält das Englische das schöne Wort »pageturner« parat. Was Besseres lässt sich von einem Buch sagen, als dass es einen nicht loslässt? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für »Logik für Demokraten«
Der Wolf, der Zorn, die Demokratie
Es gibt viele Anlässe, eine Glosse wie diese zu schreiben: ein markantes Erlebnis, ein tolles Buch, eine fehlgeleitete Diskussion. Grund aber gibt es – vorerst noch – nur einen: die öffentliche Gesprächskultur lässt stark zu wünschen übrig. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Der Wolf, der Zorn, die Demokratie
Ich glaub das trotzdem
Seit einiger Zeit – spätestens seit die USA einen/diesen neuen Präsidenten haben – denkt man allenthalben über Wahrheit und Lüge nach, über Orientierung und alternative Fakten, über Macht und Ohnmacht, über Verschwörung und Geheimwissen und – besonders gerne – über Narzissmuss und narzisstische Störungen oder Ähnliches. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Ich glaub das trotzdem
Die handliche Karte
Zu Angela Dorrers Kartografen-Handscapes Im März wird im Mandelbaum-Verlag ein Buch erscheinen, in dem die Künstlerin Angela Dorrer ihre Handscapes zeigt. – Seit Jahren schon malt Angela Dorrer Landkarten in die Hände der Menschen – Handscapes. Es sind gleichsam aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
4 Kommentare
Zu meiner Musikaufnahme des Shel-Silverstein-Songs »25 Minutes To Go«
»25 Minutes To Go« ist ein 1962 als Lied veröffentlichtes Gedicht des US-amerikanischen Dichters und Sängers Shel Silverstein (1930–1999). Es ist ein Abzählreim-Gedicht (hier ein PDF mit dem Text), das die Gedanken eines zum Tod verurteilten Gefängnisinsassen aus der Ich-Perspektive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Zu meiner Musikaufnahme des Shel-Silverstein-Songs »25 Minutes To Go«
Sich arm arbeiten
Maria Meier ist eine working poor. Das heißt, trotz kollektivvertraglicher semesterweiser Anstellung als externe Lehrbeauftragte an einer österreichischen Universität und trotz ihrer Tätigkeit als selbstständige Werbetexterin Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Sich arm arbeiten
Eislady und Kristallkind
In den letzten Tagen sind bemerkenswerte Texte veröffentlicht worden, zu zwei Themen, die immer wieder für Diskussionen sorgen. Jeder für sich thematisiert das Phänomen der Gewalt in der Gesellschaft, und zugleich relativiert er es, soll heißen: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Eislady und Kristallkind
Ich habe keine Angst
Es ist wahr: Ich habe keine Angst – vor keinem Text, schon gar nicht vor den Texten Jacques Derridas; obwohl – oder vielleicht gerade deswegen weil – sie meist unverständlich sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Ich habe keine Angst