Archiv der Kategorie: Aufsätze und Feuilletons

Etwas sagen

Beantwortung der Frage »Wie kann politische Kommunikation in der digitalen Transformation kohärent begriffen werden?«, eingereicht am 1. August 2021 beim Essay-Wettbewerb der Dießener Klausur. Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Etwas sagen

Unsere Sache

Ein paar Gedanken zum aktuellen Auftritt und zur politischen Praxis der Österreichischen Volkspartei. Das Filmbild ist schwarz. Signore Bonasera, ein Bestatter, erzählt ein Widerfahrnis seiner Tochter. Während er das tut, wird das Bild immer heller … Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Unsere Sache

»Talking Perfectly Loud«

Es war das bislang schönste Fernseherlebnis des Jahres 2021, als ich am 20. Jänner dieses grandiose Gedicht »The Hill We Climb« hörte. Hörte. Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für »Talking Perfectly Loud«

Flüsternde Fragmente

Eine Besprechung von Peter Trawny: Philosophie der Liebe, S. Fischer: Frankfurt am Main 2019, 270 Seiten. Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Flüsternde Fragmente

Rechtschaffen und entsetzlich

Ein Rezensionsessay über »Daniel-Pascal Zorn: Das Geheimnis der Gewalt. Warum wir ihr nicht entkommen & was wir trotzdem dagegen tun können, Stuttgart: Klett-Cotta 2019« Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Rechtschaffen und entsetzlich

Club 2 war keine Talkshow

Rezension von Oliver Weber: Talkshows hassen. Ein letztes Krisengespräch, Cotta/Tropen: Stuttgart 2019, 156 Seiten Das Buch »Talkshows hassen«, das, um es vorweg zu sagen, ein wirklich tolles Buch ist, habe ich nicht wegen seines Titels gekauft, Stichwort »hassen« und so. … Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Club 2 war keine Talkshow

Das Fragen in Gang halten

Rezension von Daniel-Pascal Zorn: Shooting Stars – Philosophie zwischen Pop und Akademie, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2019 (= Klostermann Essay 2) Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Das Fragen in Gang halten

Das Licht anmachen

Rezension von Daniel-Pascal Zorn: Einführung in die Philosophie, Verlag Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2018 Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Das Licht anmachen

Eine Vorlesung von 2018

Auf vielfachen Wunsch stelle ich hier meine Vorlesungsunterlagen von »Kunstgeschichte und Kunsterfahrung« der aktuellen Einführungsvorlesung aus »Philosophie der Kunst / Einführung Ästhetik«, Kunstuniversität Linz, Sommersemester 2018, auch öffentlich zur Verfügung. To whom it may concern: Herzlichen Dank für das Interesse! … Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Eine Vorlesung von 2018

Als ob da nichts gewesen wäre

Am 4. Mai 2018 fand im österreichischen Parlament eine Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus statt. Traditioneller Anlass dafür sind das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der Menschen aus dem Konzentrationslager Mauthausen/Oberösterreich 1945. Bei jener Veranstaltung war der bekannte Schriftsteller Michael Köhlmeier als Festredner geladen. Weiterlesen

Share
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons | Kommentare deaktiviert für Als ob da nichts gewesen wäre