Texte
Links
- Accordone
- Anagramme
- Artcyclopedia
- Artemy Lebedev in Wien
- Barbara Feis
- Creative Region
- Daniel-Pascal Zorn
- Das Bild der Bilder
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
- Drama Slam
- Erzähl uns Linz!
- Filmlexikon
- Hille Perl
- Hotel Colleverde
- John Dowland
- Jürgen Grünwald
- kunstGarten
- Manuel Johns
- Marco Beasley
- Mark Eder
- Maximilian Steinbeis
- Michael und Mária Brüssing
- Mindconsole
- Moff.
- Mooi Design
- Palais de Tokyo / Paris
- Per Leo
- Photosalon Helga
- Polylog – Online-Forum
- Polylog – Zeitschrift
- Seminar für Allgemeine Rhetorik
- System Jaquelinde
- The Mistress
- theaterfink
- UB Wien
- Viola-da-gamba-Gesellschaft
- ZAZ
Archiv des Autors: Martin Ross
Flüsternde Fragmente
Eine Besprechung von Peter Trawny: Philosophie der Liebe, S. Fischer: Frankfurt am Main 2019, 270 Seiten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Flüsternde Fragmente
Rechtschaffen und entsetzlich
Ein Rezensionsessay über »Daniel-Pascal Zorn: Das Geheimnis der Gewalt. Warum wir ihr nicht entkommen & was wir trotzdem dagegen tun können, Stuttgart: Klett-Cotta 2019« Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Rechtschaffen und entsetzlich
Club 2 war keine Talkshow
Rezension von Oliver Weber: Talkshows hassen. Ein letztes Krisengespräch, Cotta/Tropen: Stuttgart 2019, 156 Seiten Das Buch »Talkshows hassen«, das, um es vorweg zu sagen, ein wirklich tolles Buch ist, habe ich nicht wegen seines Titels gekauft, Stichwort »hassen« und so. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Club 2 war keine Talkshow
Das Fragen in Gang halten
Rezension von Daniel-Pascal Zorn: Shooting Stars – Philosophie zwischen Pop und Akademie, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2019 (= Klostermann Essay 2) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Das Fragen in Gang halten
Das Licht anmachen
Rezension von Daniel-Pascal Zorn: Einführung in die Philosophie, Verlag Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2018 Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Das Licht anmachen
Als ob da nichts gewesen wäre
Am 4. Mai 2018 fand im österreichischen Parlament eine Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus statt. Traditioneller Anlass dafür sind das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der Menschen aus dem Konzentrationslager Mauthausen/Oberösterreich 1945. Bei jener Veranstaltung war der bekannte Schriftsteller Michael Köhlmeier als Festredner geladen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Als ob da nichts gewesen wäre
Wer muss, hat keine Wahl
Im Klett-Cotta-Verlag ist 2017 nach der beeindruckenden »Logik für Demokraten« von Daniel-Pascal Zorn ein weiteres Buch erschienen, das der Philosoph Zorn diesmal gemeinsam mit dem Historiker Per Leo und dem Juristen Maximilian Steinbeis geschrieben hat: »mit Rechten reden. Ein Leitfaden«. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Wer muss, hat keine Wahl
»Logik für Demokraten«
Für Daniel-Pascal Zorns Buch »Logik für Demokraten«, das zweifellos als großer Wurf zu bezeichnen ist, hält das Englische das schöne Wort »pageturner« parat. Was Besseres lässt sich von einem Buch sagen, als dass es einen nicht loslässt? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für »Logik für Demokraten«
Der Wolf, der Zorn, die Demokratie
Es gibt viele Anlässe, eine Glosse wie diese zu schreiben: ein markantes Erlebnis, ein tolles Buch, eine fehlgeleitete Diskussion. Grund aber gibt es – vorerst noch – nur einen: die öffentliche Gesprächskultur lässt stark zu wünschen übrig. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Der Wolf, der Zorn, die Demokratie
Ich glaub das trotzdem
Seit einiger Zeit – spätestens seit die USA einen/diesen neuen Präsidenten haben – denkt man allenthalben über Wahrheit und Lüge nach, über Orientierung und alternative Fakten, über Macht und Ohnmacht, über Verschwörung und Geheimwissen und – besonders gerne – über Narzissmuss und narzisstische Störungen oder Ähnliches. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufsätze und Feuilletons
Kommentare deaktiviert für Ich glaub das trotzdem